Public:Gelerntes anerkennen lassen
aus www.bibwiki.at
Wie kann ich Abschlüsse und Berufskenntnisse nachweisen, für die ich kein (österreichisches) Zeugnis habe?
Ich habe viele (Berufs)Erfahrungen, für die ich kein Zeugnis habe
Ich habe ich meine Lehre abgebrochen bzw. ich arbeite angelernt in einem Bereich, in dem eine Lehrausbildung möglich ist
Möglicherweise können Sie eine außerordentlichen Lehrabschlussprüfung (aLAP) nachholen. Dafür gibt es keine Altersgrenze!
Ich arbeite in einem Bereich, in dem es keine einheitlichen Ausbildungen gibt und in dem praktische Erfahrung eine große Rolle spielen
Informieren Sie sich, ob es für Ihr Arbeitsfeld eine Form der Zertifizierung gibt. Besonders häufig sind Zertifizierung im Bereich IT und Sprachen.
Ich habe viele Erfahrungen gesammelt, z.B. in meiner Arbeit, im Haushalt oder als Freiwillig TätigeR
Sie können Ihre Fertigkeiten und Kenntnisse mit einer Kompetenzfeststellung dokumentieren und besser beschreiben.
Ich bin in einem anderen Land zur Schule gegangen und möchte in Österreich meine Ausbildung fortsetzen oder eine Arbeit finden
1. Schritt: Bewertung Ihrer Schulzeugnisse
Im ersten Schritt können Sie Ihre ausländischen Schulzeugnisse bewerten lassen. Das ist noch keine formale Anerkennung, reicht aber in vielen Fällen schon aus.
Die Bewertung der Zeugnisse selbst ist kostenlos. Sie erhalten innerhalb von 12 Wochen eine Antwort.
Nähere Informationen:
Informationsblatt des Bildungsministeriums
Auf dieser Webseite des Bildungsministeriums können Sie Ihre Zeugnisse hochladen und zur Bewertung senden.
Kosten bis 500€ für Übersetzung usw. können Sie sich im nachhinein vom ÖIF fördern lassen. Fragen Sie bei der Beratung nach, was Sie dabei beachten sollen.
2.Schritt: Nostrifikation Ihrer Zeugnisse
Wenn Sie eine amtliche Bestätigung Ihrer Zeugnisse benötigen, dann besteht die Möglichkeit, Ihre Zeugnisse nostrifizieren zu lassen.
Bei der Nostrifikation werden die Lehrpläne verglichen, möglicherweise müssen Sie in einzelnen Fächern Ergänzungsprüfungen absolvieren.
Dies ist ein längerer Prozess, der auch mit Kosten verbunden ist. Es ist daher ratsam, zuvor eine Beratungsstelle aufzusuchen.
Wenn Ihre Zeugnisse nostrifiziert sind, bedeutet das, dass Ihr Abschluss als gleichwertig anerkannt sind.
Nähere Informationen:
Website des Bildungsministeriums
Kosten bis 500€ für Übersetzung usw. können Sie sich im nachhinein vom ÖIF fördern lassen. Fragen Sie bei der Beratung nach, was Sie dabei beachten sollen.
Ich habe in einem anderen Land studiert und möchte in Österreich in meinem Fachgebiet arbeiten
1. Schritt: Bewertung Ihrer Hochschulzeugnisse
Auch Ihre Hochschulzeugnisse können Sie zunächst bewerten lassen. Das ist noch keine formale Anerkennung, reicht aber in vielen Fällen schon aus.
Die Bewertung von Hochschulzeugnissen ist nicht (mehr) kostenlos. Sie müssen mit Kosten von 150€-200€ rechnen. Kosten dafür können Sie sich im nachhinein vom ÖIF fördern lassen.
Nähere Informationen:
Informationblatt des Wissenschaftsministeriums
Website des Wissenschaftsministeriums (Anerkennungs-, Antrags- und Informationssystem)
Ansprechpersonen im Wissenschaftsministerium (ENIC NARIC)
Ansprechpersonen in den Universitäten und Fachhochschulen
2. Schritt: Nostrifizierung Ihrer Hochschulzeugnisse
Wenn es für die Ausübung Ihres Berufes unbedingt notwendig ist, können Sie auch Ihre Hochschulzeugnisse als gleichwertig anerkennen lassen.
Dieses Verfahren heißt Nostrifzierung und ist mit Kosten verbunden. Möglicherweise müssen Sie auch einzelne Prüfungen ablegen.
Die Nostrifizierung wird meist an den jeweiligen Universitäten und Fachhochschulen durchgeführt. Die Ansprechpersonen sind dieselben wie bei der Bewertung.
Nutzen Sie auch hier die Beratung an einer AST
Ich habe meine Berufsausbildung in einem anderen Land absolviert und möchte in Österreich arbeiten
Ich will mich informieren
Auf der Seite www.berufsanerkennung.at finden Sie wichtige Informationen.
Zuerst geben Sie ein, wofür Sie die Anerkennung brauchen. Wenn Sie „um in Österreich zu arbeiten" anklicken, müssen Sie im zweiten Schritt Ihren Beruf angeben. Es erscheint eine Liste mit ähnlichen Berufsbezeichnungen. Daraus können Sie Ihren Beruf auswählen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Berufsbezeichnung passt, klicken Sie auf das Wort Informationen neben dem Eintrag. Dort finden Sie eine kurze Beschreibung.
(Es ist nötig, einen Beruf auszuwählen, denn der Anerkennungsprozess ist nicht für jeden Beruf gleich!)
Wenn für Ihren Beruf eine Anerkennung der Ausbildung nötig ist, werden Sie gefragt, in welchem Land Sie Ihre Ausbildung gemacht haben bzw. in welchem Bundesland Sie arbeiten möchten.
Sie erfahren danach, welche Anlaufstelle für die Anerkennung Ihres Berufes zuständig ist.
Alle Informationen auf der Seite www.berufsanerkennung.at sind in Deutsch und in Arabisch, BKS, Englisch, Farsi und Türkisch zu finden.
Ich suche Beratung
Für alle Bundesländer gibt es "Anlaufstellen für Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen", kurz "AST".
Die Beraterinnen und Berater an diesen Anlaufstellen beraten Sie kostenlos zu Fragen der Anerkennung und unterstützen Sie, wenn es notwendig ist, während des Prozesses der Anerkennung.
Viele BeraterInnen sprechen auch andere Sprachen als Deutsch.
Zum Einstieg können Sie auch einen Vortrag über "Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen" auf youtube ansehen und anhören. Eine Mitarbeiterin der AST erklärt in knapp 30 Minuten, worauf es bei der Anerkennung ankommt.
Wien
PERSPEKTIVE- Anerkennungs- und Weiterbildungsberatungsstelle für Asylberechtigte und NeuzuwanderInnen (Beratungszentrum für Migranten und Migrantinnen)
Niederösterreich und Nord-Burgendland
Beratungszentrum für Migranten und Migrantinnen
Steiermark, Südburgenland, Kärnten, Osttirol
ZEBRA – Interkulturelles Beratungs- und Therapiezentrum
Oberösterreich, Salzburg
migrare- Zentrum für MigrantInnen OÖ
Tirol, Vorarlberg
ZeMiT - Zentrum für MigrantInnen in Tirol
Warum soll ich überhaupt Gelerntes anerkennen lassen?
- Zum Beispiel, wenn Sie Ihre berufliche Position verändern möchten:
Bei der Entscheidung für einen neuen Job oder eine Weiterbildung kann es hilfreich sein, die eigenen Kompetenzen genauer anzusehen. Dafür finden Sie professionelle Unterstützung in einer Bildungsberatung. Sie haben dann ein genaueres Bild von sich und damit eine besser Grundlage, um nächste Schritte im Leben zu planen.
Bei Bewerbungen können Sie Ihre Nachweise gut einsetzen. - Zum Beispiel, wenn Sie Ihre Ausbildung fortsetzen möchten:
Die Anerkennung z.B. von Zeugnissen aus Ausland und die Anerkennung beruflichen Fähigkeiten und Kenntnissen wie z.B. die außerordentliche Lehrabschlussprüfung eröffnet Ihnen weitere Bildungswege.
Mit einer erfolgreich absolvierten Lehrabschlussprüfung können Sie sich etwa für die Berufsreifeprüfung vorbereiten.
bib-wiki Links
- Überblick: Welche Abschlüsse kann ich nach der Hauptschule nachholen?
- Erstinformation und Kontakt: Die Anlaufstelle Anerkennung beteiligt sich oft bei Veranstaltungen. Hier können Sie ohne Anmeldung beraten lassen. Aktuelle Veranstaltungen
Hinweis
Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Artikel im bib-wiki können wir keine Gewährleistung übernehmen.
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wenn wichtige Informationen fehlen oder nicht (mehr) stimmen.
KollegInnen mit Login sind herzlich eingeladen, den Text ggf. selbst zu ergänzen bzw. zu korrigieren!
Zur Hauptseite