Public:Unterstützung bei Gewalt
aus www.bibwiki.at
Ich suche Unterstützung bei Gewalt
- Mein Mann schlägt mich!
- Ich wurde Opfer eines sexuellen Übergriffs.
- Meine Freundin wird von ihrem Exmann bedroht.
- In Social Media droht jemand mit Gewalt gegen Sie oder andere.
- Ich mache mir große Sorgen um einen Freund meines Kindes, ich fürchte, er wird zu Hause geschlagen.
- Ich habe den Eindruck, dass mein pflegebedürftiger Nachbar schlecht behandelt wird…
- Manchmal hab ich so eine Wut, dass ich alles kurz und klein schlagen könnte!
Inhaltsverzeichnis |
Niemand muss sich schämen, nein, niemand darf sich schämen, wenn ihm/ihr Schmerz und Leid zugefügt wurde oder wenn sie oder er durch Gewaltanwendung zu etwas gezwungen wird. Auch wenn man einmal schwächer ist als jemand anderer, darf man sich nicht alles gefallen lassen!
Im Gegenteil. Es gibt Telefonnummern, Websites und Beratungsstellen, an die man sich wenden kann. Hier können Sie sich ganz anonym und unverbindlich professionelle Hilfe und Unterstützung holen. So können Sie aus schwierigen Situationen herauskommen – selbst wenn diese zunächst unüberwindlich erscheinen!
Auch Personen, die selbst zu Gewalttätigkeiten neigen, können dort ebenfalls anonym anrufen. Sie erhalten Hilfe, um ihre Wut unter Kontrolle zu bekommen. Damit sie aufhören können, anderen gegenüber Gewalt auszuüben!
In akuten Notsituationen: Notrufe rund um die Uhr
- Notruf für Opfer einer Straftat: 0800 112 112
- Kindernotruf : 800 - 567 567
- Frauenhelpline: 0800 - 222 555
- Männernotruf: 0800 - 246 247
Die Frauenhelpline bietet zu bestimmten Zeiten auch muttersprachliche Beratung in Arabisch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Dari, Englisch, Farsi Rumänisch, Russisch, Türkisch und ÖGS an.
fem:HELP-App für Frauen in Notsituationen für Android-Handys und i-Phones.
Die App verbindet direkt mit Polizei-Notruf, Frauen-Helpline und Beratungsstellen.
Sie finden Hilfe und können die erlebte Gewaltsituation dokumentieren.
Ich suche Beratung und Unterstützung
Weitere Beratungsstellen in allen Bundesländern finden Sie in der Datenbank der Gewaltinfo
Sie können nach folgenden Schwerpunkten suchen:
- Gewalt an Kindern
- Gewalt an Jugendlichen
- Gewalt an Frauen
- Gewalt an und unter Männern
- Gewalt an Älteren Personen
- Für Angehörige von Menschen, die von Gewalt betroffen sind
Der Kontakt zu einer Selbsthilfegruppe bei solchen Problemen auch unterstützend sein.
"Frauen haben Rechte", 2015. Die Broschüre fasst die Rechtslage zusammen, enthält wichtige Vorlagen und beschreibt Anlaufstellen und ihre Aufgaben. Eine Publikation des BMBF.
Aktuell 2017: Tradition und Gewalt an Frauen: Infobroschüren des BMGF
Zwangsheirat: Die Broschüre erklärt die rechtliche Situation und enthält konkrete Hinweise, wie sich Frauen einer Zwangsheirat entgegenstellen können. Die Broschüre gibt es in Arabisch, Deutsch, Englisch, Farsi und Türkisch zum kostenlos Download.
Weibliche Genitalverstümmelung(FGM/C): Die Broschüre erklärt die rechtliche Situation und enthält konkrete Hinweise zur Unterstützung gefährdeter bzw. betroffener Frauen. Die Broschüre gibt es in Arabisch, Deutsch, Englisch und Französisch zum kostenlos Download.
Ich erfahre von Hass im Netz
Neu: Seit September 2017 gibt es die Beratungsstelle #GegenHassimNetz Hier gibt es ein Telefonhotline, ein Online-Meldeformular und Chaträume, außerdem können persönlich Beratungstermine vereinbart werden
- Live-Beratung und Austausch ohne Voranmeldung in Deutsch und in Englisch:
Mo – Mi: 9.00 – 16.30 Uhr, Do: 10.00 – 18.30 Uhr, Fr: 9.00 – 15.00 Uhr
- Mit Voranmeldung oder per beratung@zara.or.at ist Dolmetsch in Arabisch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Französisch und Türkisch möglich.
- Folder
Ich erlebe Extremismus in der Nähe
Radikalisierung in politischer oder religiöser Hinsicht, ist den meisten Fällen mit gewalttätiger Sprache verbunden, der dann oft auch Taten folgen. Für FreundInnen, Angehörige, SozialarbeiterInnen, LehrerInnen, die sich Sorgen machen, dass sich jemand in Ihrem Umfeld radikalisiert gibt es die Beratungsstelle Extremismus
- Beratung telefonisch und persönlich: Kontakt: Tel: 0800 2020 44 Montag bis Freitag: 10-15.00 Uhr und
per Mail in Arabisch, Deutsch, Englisch, Farsi und Türkisch. Bei Bedarf gibt es Dolmetscher_innen in anderen Sprachen. - Folder
Die Beratungsstelle bietet auch regelmäßig Fortbildungen an!
Ähnliche Themen
Weitere bib-wiki Links
Arbeitsrecht: Infos und Beratung
Hinweis
Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Artikel im bib-wiki können wir keine Gewährleistung übernehmen.
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wenn wichtige Informationen fehlen oder nicht (mehr) stimmen.
KollegInnen mit Login sind herzlich eingeladen, den Text ggf. selbst zu ergänzen bzw. zu korrigieren!
Zurück zur Hauptseite