bibwiki:Materialien und Instrumente für die Bildungsberatung
aus www.bibwiki.at
Publikationen zu Materialien und Instrumenten für die Bildungsberatung
Diese Seite verweist auf Projekte und Verzeichnisse bzw. Produkte wie Spiele, Broschüren, Bildersammlungen, die in der Bildungsberatung einsetzbar sind.
Materialien für Workshops Kompetenz+Beratung
biv-integrativ hat neue Materialien mit nur wenig Text entwickelt, die für den Einsatz bei Workshops Kometenz+Beratung gedacht sind:
- Karten-Set „Aktivitäten“ für die Bildungsberatung und Berufsorientierung + Anleitung
- Karten-Set „Kompetenzen“ für die Bildungsberatung und Berufsorientierung + Anleitung
Materialien zur Kompetenzerfassung speziell für Zugewanderte
Gemeinsam mit PartnerInnen aus Tschechien und der Slowakei hat migrare im Rahmen des Projekts Competence Kaleidoscope ebenfalls Materialien zur Kompetenzerfassung entwickelt.
Um auch mit geringen Deutschkenntnissen den Profilpass verwenden zu können, hat der wbv den ProfilPASS in Einfacher Sprache: Meine Entdeckungsreise zu mir selbst herausgebracht. Auch dieses Instrument war im Rahmen einese EU-Projekts, SCOUT, entwickelt worden.
TIPP: Siehe auch die Präsentation von Regina Weißmann: Nonverbaler Berufsinteressentest und Bildgestützter Persönlichkeitest
Alter hat Zukunft: Informationen für ältere Arbeitssuchende (45+)
Unterstützung bei der Arbeitssuche durch aktuelle Informationen, Argumente gegen Vorurteile, Anlaufstellen in ganz Österreich für Beratung, Förderungen von Weiterbildung, Beschäftigungsinitiativen, Selbsthilfegruppen usw. Aktuelle Ausgabe 2018
Handbuch: Kurz- und Spezialausbildungen
Sonderband des Berufslexikon des AMS
Vor allem für Menschen, die auf der Suche nach Ideen zum beruflichen Um oder Wiedereinstieg sind, ist der Band (als PDF) sehr hilfreich. Alle Informationen im Detail können natürlich auch online in der Datenbank des AMS gesucht und gefunden werden.
Bildungswegweiser für junge Flüchtlinge: Materialien des UNHCR in Arabisch und Dari
„Einfach erklärt! Schule und Ausbildung in Österreich“ gibt es Deutsch/Arabisch und Deutsch/Dari und steht kostenlos zum Download und zur Bestellung zur Verfügung.
- Überblicksseite: Hier können Sie auch das Plakat Bildungsbaum bestellen
- Bildungswegweiser Deutsch/Arabisch, Beratungsstellen Deutsch/Arabisch
- Bildungswegweiser Deutsch/Dari, Beratungsstellen Deutsch/Dari
Anforderungen und Tätigkeiten: Hilfs- und Anlernberufe
Alfred Schabmann und Christian Kliepera (2009): Berufsbeschreibungen: 126 einfache Hilfs- und Anlernberufe.
Dieser Leitfaden des AMS stellt "Berufscluster" von Reinigung, Gastronomie, Bau, Gesundheitswesen bis zu den Bundesbahnen zusammen. Er ist für die Beratung von Personen mit kognitiven Einschränkungen entwickelt worden. Die Beschreibungen sind drei Kriterien zugeordnet: "keine", "geringe" oder "gute" Lese, Schreib- und Rechenkenntnisse für den Beruf erforderlich. Auch wenn sich aufgrund digitaler Techniken sich in manchen Berufen die Anforderungen wandeln, gibt dieser Leitfaden nach wie vor einen guten Einblick in oftmals nur sehr ungenau beschriebene berufliche Tätigkeiten.
- Der Leitfaden steht zum kostenlosen Download zur Verfügung
Eltern und Berufsberatung
Praxishandbuch des AMS: Karin Steiner Margit Voglhofer Claudia Liebeswar (2016):
Eltern und Berufsberatung - Unterstützung bei der Berufsorientierung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Hier finden Sie Beiträge zur Rolle der Eltern in der Berufsorientierung, eine umfangreiche Methodensammlung "zur Unterstützung im Beratungsdreieck Eltern - Kinder - BeraterInnen" und konkrete Arbeitsmaterialien
- Das Praxishandbuch steht zum Praxishandbuch AMS kostenlosen Download zur Verfügung.
- Eine Einführung zum dem Thema finden Sie auch in einem Interview mit Margit Voglhofer: Eltern und Berufsberatung – ein kompliziertes Terrain erschienen im FokusInfo, Jänner 2017.
AMS Karrierevideos
Aktuelle Filme des AMS finden Sie nun auf einem YouTube-Channel. Die Themen der Karrierevideos sind äußerst vielfältig, es gibt Filme zu
- Berufsfeldern wie z.B. Tourismus oder Katastrophenhilfe
- zu konkreten Berufen wie Call Center Agent oder Immobilienkaufmann,
- zu bestimmten Ausbildungsformen wie HBLA und Universitätsstudien wie Publizistik
- und zu relevanten Themen, die sich am Bildungs- und Berufsweg immer wieder stellen z.B. Tipps für Frauen bei Gehaltsverhandlungen
Die Filme dauern im Durchschnitt zwischen 10 und 20 Minuten und sind in Kooperation mit der WKO produziert.
Bildungsbiographien, Berufswege, Lebensgeschichten
Bildungs- und Berufsbiographien sind oft spannend zu hören oder zu lesen. Sie können Freude an Erwachsenenbildung vermitteln oder in Beratungsprozessen dazu anregen, eigene Ideen und Themen aufzuspüren.
Bildungsbuch Crazy Education Stories aus Salzburg
Das Bildungsberatungsnetzwerk Salzburg führt einen Blog namens „Bildungsbuch“. In der Rubrik „Crazy Education Stories“ berichten Menschen über ihren oft unkonventionellen beruflichen Werdegang. Sie erzählen ansprechend und anschaulich, wie es zu der einen oder anderen Entscheidung kam, was alles eine Rolle gespielt hat und welche Zusammenhänge ihnen erst im Nachhinein deutlich wurden. Zu den Geschichten passende Informationen (Links, Infoblätter) finden sich am Ende jeder Geschichte.
ELM: Acht Geschichten von erwachsenen Lernenden in Wort und Film
ELM ist ein europäisches Online Magazin für Erwachsenenbildung. In der eben erschienen Themenausgabe werden acht ausführliche Lebens- und Berufsgeschichten aus fünf europäischen Ländern veröffentlicht. Die Filme vermitteln auch Einblicke ins familiäre und ins regionale Umfeld der Porträtierten und vermitteln wirtschaftliche, soziale und politische Zusammenhänge von Bildungswegen. (Übrigens haben gleich mehrere der Porträtierten selbst mit Erwachsenenbildung zu tun; so war etwa eine ehemalige Textilarbeiterin, die heute als Juristin arbeitet, während des Studiums als Bildungsberaterin tätig!) Die Filme sind in englischer Sprache untertitelt. Dazu gibt es auch jeweils journalistisch geschriebene, ebenfalls gut lesbare Zusammenfassungen der einzelnen Biographien.
Mehrsprachige Kompetenzkarten: Potenziale von Menschen mit Migrationshintergrund erkennen und nutzen
Die Bertelsmannstiftung stellt Kompetenzkarten und einen Leitfaden zum kostenlosen Download zur Verfügung. Die bebilderten Kärtchen mit denen sich KlientInnen zuordnen sind Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch und Türkisch beschriftet.
Sie können die Karten auch in Kartonform und Box kaufen.
Ausführlichere Beschreibung der Kompetenzkarten
Beschäftigung und Beratung in Wien - Arbeit und Beratung auf einem Blick
Eine Broschüre des DSE, dem Dachverband der Sozialeinrichtungen in Wien und dem AMS. Hier sind alle sozialökonomischen Betriebe und aktuellen gemeinnützige Beschäftigungsprojekte beschrieben. Neben allen Kontaktinformationen werden Fachbegriffe (wie BBE usw.) erklärt.
"MINT for you – Mädchen in MINT-Berufen" und "Sozial for you – Jungs in sozialen Berufen"
Die zwei aktuellen Ausgaben des Berufswahlmagazins planet-beruf.de der Bundesagentur für Arbeit bringen Beispiele von
Mädchen in technisch-naturwissenschaftlichen Berufen und von Burschen in Sozial- und Gesundheitsberufen
BEN inspiriert: Berufsentwicklungsnavigator der Bundesagentur für Arbeit (Deutschland)
Das ist ein Internettool zur Recherche, wenn Menschen Beruf wechseln, sich weiterbilden oder nach einer Karenz wieder einsteigen wollen.
- Einstieg: BEN.
Vier Informationszugänge stehen zur Verfügung: Berufswechsel, Aufstieg, Wiedereinstieg und Weiterbildung. Sie können BEN für die Beratung von Menschen, die in Deutschland arbeiten oder sich weiterbilden wollen, nutzen.
- Die Suchmöglichkeiten und die thematischen Pfade sind in diesem Tool sehr interessant angelegt: Sie wählen einen Beruf durch die Eingabe von vier oder mehr Buchstaben aus; wenn Sie z.B. "Wander" eingeben erhalten Sie als Berufsvorschlag ReiseleiterIn oder Schäferei.
- Ihre Suche ist immer mit Orten verknüpft, wenn Sie dann aber die Jobchancen sehen wollen, erhalten Sie Überblick über alle Bundesländer Deutschlands.
- Die Infos sind gut aufgeteilt, z.B. unter "Beruf" können Sie sich portioniert über die Themen Tätigkeit, Ausbildung, Verdienst, bundesweite Beschäftigungschancen, Stellenangebote und Kompetenzen informieren. Besonders ist das Thema "Vereinbarkeit von Familie und Beruf" aufgespannt: Hier finden Sie Infos u.a zu regionalen Kinderbetreuungsquoten, Pflege von Angehörigen, Arbeitszeitmodelle usw. und natürlich auch alles zum Beruf.
"Das will ich werden - Reader zur Berufsorientierung auf Sekundarstufe 2"
- "Das will ich werden - Reader zur Beruforientierung auf Sekundarstufe 2" enthält Anleitungen und Vorlagen zu 10 Themenkreisen von Selbstbild ausgehend zu Berufsbildern und dem Einstieg in den Arbeitsmarkt, ebenso wie mögliche Alternativen. Die Materialien können kostenlos heruntergeladen werden. Sie stellen uch sehr anschauliche Erfahrungsgeschichten und Ausschnitte aus jugendliterarischen Texten vor.
Der Reader wurde 2014 im Auftrag von AK und ÖGB erstellt.
www.famme.at - Berufsorientierung für Frauen mit Migrationsgeschichte
Materialien und Methoden für die beruflicher Orientierung für Migrantinnen, parallel zum Deutschlernen, sind im Projekt FAMME entstanden und wurden in der Praxis erprobt. Sie stehen alle unter Common Creative License zur Nutzung und Weiterentwicklung für nicht kommerzielle Zwecke zur Verfügung. Geben Sie bei der Verwendung jedoch immer die Quelle an!
- Berufskompass
Hier können Sie nach konkreten Berufen suchen, die Zugänge sind vielfältig und und klar. Die Informationen sind optisch und sprachlich übersichtlich aufbereitet und können als Berufskarten heruntergeladen werden.
- Methodenset für Mädchen mit und ohne Migrationshintergrund
Die Arbeitsmaterialien und das Spiel "MYjoboly" richten sich an Mädchen und jungen Frauen zwischen 10 und 18 Jahren. Die Übungen wollen das Selbstbewusstsein stärken und den Zugang zu nicht traditionellen beruflichen Rollenbildern eröffnen.
- Berufsbilder: Konstruktion und Dekonstruktion
Die Karten wurden von Deutschkursteilnehmerinnen erarbeitet und künstlerisch umgesetzt. Die Bilder und Informationen sind offen zueinander gesetzt, vermeiden dadurch fixe Zuschreibungen und Stereoptypen und laden die Bertrachterinnen ein "weiterzukonstrurieren". Die Berufsbilder wurden in Gruppen mit dem Niveau A2+ und in der Einzelberatung erprobt. In der Begleitbroschüre sind Hintergrund und Einsatzmöglichkeiten gut beschrieben.
- Broschüre für Unternehmen
Wie können sich junge Frauen mit Migrationshintergrund in Betrieben gut einbringen? Worauf können ArbeitgeberInnen achten? Diese Broschüre verbindet Erfahrungsberichte (aus Kärnten) mit praktischen Tipps.
Im Projekt entstand auch die Studie "Lücken im Recht auf Bildung? ": Der Zugang von Frauen und Mädchen mit Migrationsgeschichte zu Bildungs- und Berufsorientierung generell im Raum Steiermark wurden untersucht. Es zeigt sich eine vielfältige Gruppe, für die es aber außerhalb des Großraum Graz ausreichend vielfältige Angebote gibt.
In FAMME kooperierten der Verein Frauenservice, die Mädchenberatungsstelle Amazone, der Verein MAIZ, das Mädchenzentrum Klagenfurt und das ETC Graz, das Projekt wurde vom BMBF und ESF gefördert.
Rahmenlehrplan BABباب - BildungArbeitBeruf
Im Rahmen des Projektes BAB-Bildung Arbeit Beruf hat SOMM - Selbstorganisation von und für Migrantinnen und Musliminnen - mit Mädchen und jungen Frauen ein Berufsorientierungssemester erprobt und dafür einen Rahmenlernplan entwickelt.
Für Interessierte an beruflicher Ausbildung von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund steht hier der Rahmenlehrplan und seine konkrete Umsetzung in einem Berufsorientierungssemester als Download auf der SOMM-Website zur Verfügung.
"Abenteuer Berufswahl" - Spiel zur Vorbereitung auf die Bildungs- und Berufswahl
Kooperatives Brettspiel, in dem Wege zur Bildungs- und Berufswahl gelegt werden. Hindernisse, Zufallsereignisse und der Aufbau eines Erfahrungsschatzes bestimmen den Spielverlauf von ca 1 Stunde.
SpielerInnen: 2 bis 8, Alter: ab 12 Jahren Zielgruppen: Kinder und Jugendliche, Schulen, Jugendgruppen, Familien.
Kosten 15€ inklusive Versandkosten, Bestellung und Rückfragen: Wolfgang Bliem und auf der Webseite von AWS, der Arbeitsgemeinschaft „Wirtschaft und Schule“
Österreich: Recherche vorhandener Materialien in der Bildungs- und Berufsberatung
Ein Katalog für alle, die mit Bildungs- und Berufsberatung zu tun haben: Hier werden Online-Tools (inklusive mobilie Applikationen) und Broschüren und Arbeitsmaterialien mit Sachinformationen systematisch vorgestellt. Inhalte, Zielgruppen und Bezugsmöglichkeiten werden beschrieben (ibw 2013).
Link zur Broschüre „Recherche vorhandener Materialien in der Bildungs- und Berufsberatung"
Märchen für Bildungs- und BerufsberaterInnen: Erfahrungen (mit)teilen
Bereits zwei Bände von Märchen aus der Bildungs- und Berufsberatung stellt der bulgarische Berater Lachezar Afrikanov zur Verfügung. Die Texte veranschaulichen das prozesshafte Geschehen von gelingenden Beratungsprozessen. Die bildhaften Geschichten kommen alle von PraktikerInnen, die Märchensymbole veranschaulichen verschiedene Aspekte von Beratung.
Die Geschichten vermitteln einererseits Anstöße zur Reflexion der eigenen Arbeit und eröffnen gleichzeitig ein Spektrum von Bildern und Geschichten, die für Kommunikation mit KlientInnen sehr hilfreich sein können.
Beide Bände stehen auf Englisch zum kostenlosen Download zur Verfügung:
MonA-Broschüren "Elterninformation zur Berufswahl von Mädchen und Burschen" und "Mädchenarbeit in Österreich"
Im Zuge des vom Frauenreferat des Burgenlandes geförderten Gender-Projektes "rosarot und himmelblau" hat MonA-Net eine Broschüre zur Elterninformation zur Berufsorientierung für Mädchen/Burschen erstellt. Downloadmöglichkeit: Elterninformation zur Berufswahl
"Mädchenarbeit in Österreich" bietet einen umfangreichen Überblick über die Vielfalt und Qualität der aktuellen Mädchenarbeit. Die Broschüre will, Mädchen, Angehörige, Fachkräfte, Institutionen und Organisationen auf konkrete Ansprechpartnerinnen und Angebote für die praktische Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen aufmerksam machen.Downloadmöglichkeit: Mädchenarbeit
whatchado: Jobsuche und Berufsinformationen mit kurzen Videoclips
"whatchado" ist eine Berufsorientierungsplattform für junge Menschen. In Videos schildern Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Kultur und Medien ihren beruflichen Werdegang und geben Tipps für den Karriereweg.Ein eigenes Interessensmatching leitet die BesucherInnen gezielt auf die passenden Jobprofile. Das einzigartige an whatchado ist die Vielfalt an Persönlichkeiten, die freiwillig über ihr Leben und ihren Werdegang sprechen.
Im Business Channel präsentieren sich die Unternehmen mit den Jobs und Karrierewegen, die sie anbieten und erleichtert somit die Jobsuche.
biv: Neue Materialien für BeraterInnen
biv - Akademie für integrative Bildung bietet folgende Materialien an:
- "Bildungsberatung barrierefrei“ - Leitfaden für Bildungs- und BerufsberaterInnen
Die Broschüre bietet Tipps und Anregungen für die Beratung von Menschen mit Behinderung.
- "Damit ich weiß, was ich kann" - Instrument zur Kompetenzerfassung
Ein Handbuch für BeraterInnen mit Anleitungen und Materialien in leichter Sprache.
(Siehe auch unter Bildungsberatung / Methoden)
bib-wiki Links
- Übersichtsseite Publikationen
- Publikationen:Bildungsberatung als Thema
- Publikationen:Beratungswissen und Handbücher
- Publikationen:Bildungsberatung im Kontext
Zurück zur Hauptseite
Hinweis
Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Artikel im bib-wiki können wir keine Gewährleistung übernehmen.
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wenn wichtige Informationen fehlen oder nicht (mehr) stimmen.
KollegInnen mit Login sind herzlich eingeladen, den Text ggf. selbst zu ergänzen bzw. zu korrigieren!