bibwiki:Publikationen Bildungsberatung im Kontext
aus www.bibwiki.at
Hier finden Sie Verweise auf Publikationen und Websites, die sich mit dem gesellschaftlichen Kontext der Bildungsberatung und verwandten Themen befassen.
Weitere Publikationen zu Theorie und Praxis der Bildungs- und Berufsberatung finden Sie über die Seite Publikationen Bildungsberatung
Integrationsbericht Österreich 2018
Das Monitoring bezieht auch Zahlen zu Bildung, Ausbildung, Arbeitsmarkt und Soziales ein. Schwerpunkt: Integration von Frauen.
Erstmals sind auch Zahlen zur Anerkennung von aus dem Ausland mitgebrachten Qualifikationen angeführt und ausgewertet.
- Kurzzusammenfassung;
- Integrationsbericht 2018 und Statistisches Handbuch Migration und Integration 2018
Flucht - weiter bilden. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung 3/2018
Die Zeitschrift des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung widmet sich in der dritten Ausgabe 2018 den vielfältigen Aspekten des Themas Flucht und Weiterbildung.
Die Sprache ist alles? Flucht und Migration als Themen für die politische Erwachsenenbildung
Auch die Hessischen Blätter für Volksbildung 3/2018 befassen sich mit dem genannten Artikel dem Thema Flucht und Migration und Erwachsenenbildung.
Bildungszugänge und Bildungsaufstiege
Mechanismen und Rahmenbedingungen - Magazin erwachsenenbildung.at, Ausgabe 34, Juni 2018
Was macht Bildung zugänglicher? Was lässt sich aus den Schattenseiten der Bildung für alle lernen? Was braucht es in der Basis und Grundbildung, was in anderen Bildungskontexten, um die Teilnahme zu verbreitern? Welche gesellschaftlichen und biographischen Faktoren spielen mit? Aus Sicht der Beratung eine sehr spannende Ausgabe!
- Freier Download
- Das Magazin kann auch in Druck-Version(Print on Demand) bestellt werden.
Aktuelle Statistiken aus Österreich und Deutschland
- Einstieg zu Bildung und Kultur bei Statistik Austria
- Aktuelles zur Beteiligung von Weiterbildung von Erwachsenen: Tendenz steigend!
- Ergebnisse einer groß angelegten Untersuchung zum Weiterbildungsverhalten in Deutschland: Frauke Bilger, Friederike Behringer, Harm Kuper, Josef Schrader (Hg.) Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2016. Ergebnisse des Adult Education Survey (AES), wbv 2018 - gratis als e-Book
Studien der OECD zu Migration und Integration
Aktuelle Studien sind auf der Seite Migration und Integration zu finden.
Atlas der Arbeit: Daten und Fakten über Jobs, Einkommen und Beschäftigung
Informationen mit sehr anschaulichen Grafiken zu historischen Entwicklungen und aktuellen Entwicklungen. Der Atlas der Arbeit steht auch in Englisch zur Verfügung, die Grafiken können extra heruntergeladen werden. Eine Publikation von Hans-Böckler-Stiftung und dem Deutschen Gewerkschaftsbund:
Krieg und Flucht: Wie wirken sich traumatische Erfahrungen aus?
Auch in der Bildungsberatung spielen die Auswirkungen von Trauma mit: Wie kann man diese Auswirkungen erkennen und besser verstehen, bzw. Unterstützung vermitteln?
Impulse und wertvolle Informationen finden sich der Nachschau von "Krieg überlebt: Mit dem Trauma alleingelassen" . Der Film auf YouTube dauert rund 100 Minuten.
Es diskutieren Mario Thaler (Ärzte ohne Grenzen), Kenan Güngör (Soziologe) und Barbara Preitler (Hemayat)
Erwachsenenbildung und Migration. Ankommen. Weiterkommen? Flucht, Asyl und Bildung
Magazin erwachsenenbildung.at, Ausgabe 31, Juni 2017
Über Anerkennung, Ausbildungsbedarf und bildungspolitische Diskurse im Kontext von Flucht und Migration.
Aus Sicht der Bildungberatung besonders interessant: Berichte über Bildungsangebote und -projekte für und mit geflüchteten Menschen.
- Freier Download
- Das Magazin kann auch in Druck-Version (Print on Demand) bestellt werden.
Was soll ich tun? - Eine Geschichte der Beratung
Haiko Wandhoff, Mediävist und systemischer Coach hat eine facettenreiche Geschichte der Beratung geschrieben, die anregt über zukünftige Entwicklungen (nicht nur) der Bildungs- und Berufsberatung genauer nachzudenken.
Eine kurze Beschreibung finden Sie hier.
Corlin Verlag: 2016
Berufsbildung, eine Renaissance?
Peter Schlögl, Michaela Stock, Daniela Moser, Kurt Schmid, Franz Gramlinger (Hg.) Berufsbildung, eine Renaissance? Motor für Innovation, Beschäftigung, Teilhabe, Aufstieg, Wohlstand, ... ( = Konferenzpublikation zur 5.BBFK 2016)
Hier finden Sie Beiträge zur aktuellen Weiterentwicklung der Berufsbildung in den deutschsprachigen Ländern, u.a. gibt es Beiträge zu formaler Überqualifikation, Bildungsarmut, zu betrieblichen Ausbildungsverhalten und Genderaspekte in Lehre und berufsbildenden Schulen bzw. tertiärer Berufsbildung.
- Der Band steht unter www.wbv.de/openacess kostenlos als E-Book zur Verfügung
- Einblick ins Buch und Bestellmöglichkeit
Zum Thema Bewertung von Informationen im Internet - Studie zum Umgang von Kindern und Jugendlichen mit Gerüchten im Netz
Eine aktuelle Studie befasst sich mit der nicht weniger aktuellen Frage, wie Kinder und Jugendliche mit Informationen aus dem Netz umgehen.
Ein kleiner thematischer Ausflug anlässlich des Safer Internet Days...
Migration und Erwachsenenbildung
Definitionen, Hintergründe und Fakten: Dieser Band mit Studientexten verschafft einen systematischen Überblick und ermöglicht, sich mit Zielen und Aufgaben einer diversitätsbewussten Weiterbildungsarbeit auseinanderzusetzen. Halit Öztürk: Migration und Erwachsenenbildung, wbv: 2014
Als Buch und e-book erhältlich
bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik-online - Aktuelle Ausgabe: Berufsorientierung
Die Annäherung an das Thema erfolgt von verschiedenen Seiten: Das Spannungsfeld zwischen Bildung und Marketing wird genauso diskutiert wie lerntheoretische und diaktische Aspekte und Übergangsprojekte z.B. eine "Einstiegsqualifizierung". Auch gibt es Artikel zur Frage, ob es bei Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen eine Berufswahlreife geben kann und wie die herzustellen wäre. Oder: Wie informieren sich diese Personen überhaupt? Wofür nützen sie das Internet, wann greifen sie auf andere Quellen zurück? Alle Artikel können kostenlos gelesen bzw. heruntergeladen werden.
bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik-online Ausgabe 27
Lösungsorientierte Erhebung zu Chancenungleichheiten von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund beim Zugang zu beruflicher Aus- und Weiterbildung
Im Rahmen des Projektes BAB-Bildung Arbeit Beruf wurde eine Erhebung durchgeführt, deren Ergebnisse Sie als Download finden.
"Die Rolle von Betriebspraktika im Rahmen von Qualifizierungsmaßnahmen"
Betriebspraktika spielen in Berufsorientierung, der überbetrieblichen Lehrausbildung und auch Qualifizierungsmaßnahmen für Erwachsenen eine große Rolle. Was muss sicher gestellt sein, damit Betriebspraktika erfolgreich verlaufen? Welche Rahmenbedingungen müssten verbessert werden? Dieser AMS Report basiert auf dem Austausch von Personen, die damit tagtäglich zu tun haben und vermittelt einen guten Einblick in die Praxis.
Helmut Dornmayr und Roland Löffler: "Die Rolle von Betriebspraktika im Rahmen von Qualifizierungsmaßnahmen", AMS/abi 2014
"Jugendbeschäftigung, Lehrlingsausbildung und (künftiger) Fachkräftebedarf"
Bericht zur Situation der Jugendbeschäftigung und Lehrlingsausbildung in Österreich 2012 – 2013“ im von ibw und öbif im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft.
Kostenloser Download
Jugendliche mit Schriftsprachdefiziten am Übergang Schule - Beruf fördern
Jugendliche mit großen Unsicherheiten in der Schriftsprache gelten als funktionelle Analphabeten. Wie können sie beim Einstieg in den Arbeitsmarkt unterstützt werden? Wie können sie gerade in der beruflichen Ausbildung unterstützt werden? In diesem Buch finden Sie Erkennungshilfen und konkrete in der Praxis erprobte Unterlagen.
Manuela Schneider: Ausbildungsorientierte Alphabetisierung - Jugendliche mit Schriftsprachdefiziten am Übergang Schule - Beruf fördern, wbv: 2014, ISBN: 978-3-7639-5371-4 Kosten: € 22,90
Die Autorin ist Mitarbeiterin des f-bb in Nürnberg.
LLN: Language, Literacy and Nummeracy - Australische Videobibliothek zum Thema Basisbildung und Beruf
Was funktioniert in der Praxis? Was wird am Arbeitsplatz wirklich benötigt? Und wie erkennt man im Betrieb und bei der Arbeit, wenn teilweise Sprachkenntnisse fehlen oder das Zahlen- bzw. Leseverständnis Probleme bereitet? Und wie kann in solchen Situationen gelernt werden? Das Ergebnis einer staatlichen australischen Initiative (WELL), die Basisbildung und auch das Bewusstein dafür fördern will, ist die "Online library of FREE language, literacy and numeracy (LLN) training and professional development videos"
Das Versprechen sozialer Durchlässigkeit
Zweiter Bildungsweg und Abschlussorientierte Erwachenenbildung ist der Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe des Magazin erwachsenenbildung.at.
Formale Bildung im Erwachsenenalter reicht von Nachqualifizierung (Basisbildung, Pflichtschulabschluss und Lehrabschluss) über Abendschulen, tertiäre Lehrgänge oder Studien bis hin zu Anerkennungsverfahren für non-formal erworbene Kenntnisse und Fertigkeiten, die zu einem formalen Abschluss führen. Diese Vielfalt wird im nationalen wie internationalen bildungspolitischen Kontext vorgestellt und anhand zahlreicher Praxismodelle veranschaulicht. Die Beiträge können hier kostenlos heruntergeladen werden.
Datenbank der ILO - International Labour Organisation
ILO ist eine Sonderorganisation der UNO, ihre Datenbank enthält Artikel und Publikationen aus allen 185 Mitgliedsstaaten. Viele davon sind in Englisch und können kostenlos heruntergeladen werden.
Empfehlungen *„career guidance“ ist ein Stichwort, das einen internationalen Zugang zu diesem Thema eröffnet. Eine Fundgrube für die Recherche etwa für Abschlussarbeiten und die Vorbereitung internationaler Projekte.
*Das allgemeine Portal der ILO stellt zentrale Themen rund um Arbeit, Arbeitsplätze und Schutz von ArbeitnehmerInnen in einen weltumspannenden Zusammenhang. Die Seite liefert Hintergrundwissen ungewöhnlich aufbereitet, gutes Beispiel ist der Input zum Internationalen Tag der Migration (18.Dezember).
Online-Angebot des DIE erweitert
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) stellt auf seiner Homepage weitere über 250 eigene Publikationen zum Download bereit. Auch ältere, ansonsten vergriffene Publikationen des DIE sind kostenlos verfügbar.
Einhundertfünfzig Millisekunden: Der erste Eindruck zählt
Ist der Zugang zu Bildung und Arbeit für alle gleich? In Österreich kann Diskriminierung auf unterschiedlichen Ebenen beobachtet werden. Wer einen Job bekommt oder warum jemand schlechtere Bildungschancen hat, hängt nicht nur vom Vornamen oder vom Herkunftsland ab.
In "Einhundertfünfzig Millisekunden: Der erste Eindruck zählt" kommen der Sozialwissenschaftler August Gächter und der Staatssekretär für Integration Sebastian Kurz zu den Themen Chancengleichheit, Antidiskriminierung und Migration zu Wort. Der Podcast ist jederzeit abspielbar. Die Sendung ist Teil des Projekts "Welt im Ohr", das transkulturelle Erfahrungen aus Bildung, Wissenschaft vermittelt.
- Publikationen Übersichtsseite
- Publikationen: Bildungsberatung als Thema