Public:Infos für Flüchtlinge und ZuwanderInnen
aus www.bibwiki.at
Ich will in Österreich Fuß fassen
Ich will mehr über das Leben in Österreich wissen
Websites, Vorträge und Workshops unmittelbar für Menschen, die erst vor Kurzem in Österreich angekommen sind:
Zum Lesen und Anhören: Website Angekommen
Diese Seite des Roten Kreuz umfasst kurze, praktische Infos zum Leben in Österreich, insbesondere zu den Themen Alltag, Hilfe, Gesundheit und Schule.
In Arabisch, Deutsch, Farsi/Dari und Englisch.
Gesund bleiben in Österreich
Austria in Arabic: Von geflüchteten Menschen für geflüchtete Menschen
http://www.facebook.com/austriainarabic ist ein interessantes und seriöses Portal mit Informationen über österreichische Behörden, Verwaltung usw., die für geflüchtete Menschen wichtig sind und mit vielen hilfreichen Hinweisen für den Alltag und der Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Die Gruppe wurde von Muhammad Kasem gegründet. Er kam 2015 als Flüchtling nach Österreich und arbeitet heute als Berater in Tirol.
Werte - und Orientierungskurse (in ganz Österreich): Mein Leben in Österreich
In acht Stunden erhalten Sie einen Überblick über das politische System in Österreich und seine Geschichte, über das Bildungs- bzw. Sozialversicherungssystem und über Grundlagen des gesellschaftlichen Zusammenlebens.
Die Kurse finden in ganz Österreich statt, sie können sich dafür bei den regionalen Zentren des ÖIF anmelden.
Diese Kurse sind kostenlos. Sie werden auf Arabisch, Farsi/Dari und Englisch übersetzt.
Wien
Serviceplattform für geflüchtete Menschen: Refugees.WienIn Arabisch,Farsi, Deutsch und Englisch. Beratung, Wohnen, Sprachenlernen usw. Die Plattform führt mit Fragen zu den wichtigsten Infos, Veranstaltungen und Anlaufstellen.
Kostenlose Vorträge : Info-Module für Flüchtlinge
Bei einzelnen Vorträgen zu Themen wie Wohnen, Zusammenleben, Gesundheit, Bildung und Sozialsystem erfahren Sie Wichtiges und können auch Fragen stellen.
Neu September 2017- Alle Infomodule finden im CORE Zentrum statt: Pfeiffergasse 4, Stiege D, 2 Stock
Für Jugendliche gibt es eigene Module!
Aktuelle Termine, Jeden Mittwoch und Samstag, 14 Uhr und 16 Uhr (jeweils 2 bis 3 Stunden). Am Samstag ist Kinderbetreuung möglich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
In Deutsch, Arabisch, Farsi/Dari, Paschtu und Somali.
Bildungswegweiser für junge Flüchtlinge
Wie können Kinder in das Schulsystem einsteigen? Wo gibt es Information und Unterstützung? Der UHNCR stellt Infomaterialien auch in Arabisch und Dari zur Verfügung, inklusive mehrsprachigen Listen zu Beratungsstellen.
Broschüren und Infoblätter - vor allem für Deutschkurs-LeiterInnen, BetreuerInnen und BeraterInnen:
Tirol: Broschüre TIROL FÜR ANFÄNGERiNNEN
Die Broschüre enthält auf 112 Seiten wesentliche Informationen für nach Tirol zugewanderte Personen. Themenbereiche: Arbeit, Aufenthalt, Bildung, Gesellschaft, Gesundheit, Probleme, Wohnen u.a.
Die Informationen sind sehr konkret und anschaulich untergliedert.
In Arabisch, Bosnisch, Deutsch, Englisch, Farsi, Französisch, Somalisch, Russisch und Türkisch zum Download und teilweise kostenlos auch zu bestellen.
Salzburg: Broschüre New in town
Diese Broschüre der Bildungsberatung Salzburg umfasst auf 51 Seiten erste Anlaufstellen in Stadt und Land, Allgemeines zu den Themen Gesundheit, Arbeit und vieles mehr.
Anerkennungs- sowie Bildungsmöglichkeiten für Migrant_innen werden ebenfalls dargestellt.
Ich will wissen, wie ich in Österreich legal leben und arbeiten kann
Hier finden Sie Informationen über Kontaktstellen und über die rechtliche Situation zur Aufenthalts- und Arbeitsbewilligung in Österreich.
Ich will wissen, wie das Asylverfahren in Österreich abläuft
Informationen zum österreichischen Asylverfahren in Arabisch, Englisch, in leichter Sprache Deutsch, Farsi Pashto und Somali finden Sie auf der Asyl-FAQ.
Die Seite Asyl-FAQ ist ein Projekt des Asylrechts-Teams der Vienna Law Clinics mit dem Ziel, wichtige Fragen zum österreichischen Asylverfahren möglichst klar und verständlich zu beantworten.
Ich will mich orientieren, was ich in Sachen Bildung und Beruf machen kann
Ich möchte zu einer Informationsveranstaltung gehen
Wien: Muttersprachliche Erstinformation zum Thema "Beruf und Arbeit" beim WAFF. Keine Anmeldung erforderlich.
Aktuelle Termine in Albanisch, Arabisch, Bosnisch-Serbisch-Kroatisch, Bulgarisch, Chinesisch, Deutsch, Englisch, Farsi, Hindi, Polnisch, Punjabi, Rumänisch,Russisch, Spanisch, Tschechisch/Slowakisch, Türkisch und Ungarisch.
Ich will mich beraten lassen
Kostenlose Bildungs- und Berufsberatung
Eine Bildungsberaterin oder ein Bildungsberater kann Ihnen einen Einblick in das Bildungssystem und in die Arbeitswelt in Österreich geben.
Sie/er kann Ihnen bei der Entscheidung helfen, was die nächsten Schritte sind und in welche Richtung (Berufsanerkennung, Ausbildung oder Selbstständigkeit) es gehen kann. BildungsberaterInnen in Ihrer Nähe finden Sie im Atlas für Bildungsberatung.
Manche Einrichtungen davon bieten auch Beratung in weiteren Sprachen an. Diese Beratungsstellen finden Sie nun ganz leicht auf der Seite Bildungsinfo:
Sie wählen ganz oben die gewünschte Sprache („Choose language“), und schon werden die entsprechenden Adressen, nach Bundesländern sortiert, aufgelistet.
Arbeitsmarkt- und Sozialberatung
Oberösterreich: Beratungsangebote zu arbeitsmarktbezogenen und sozialen Fragen für AsylwerberInnen, Asylberechtigte und MigrantInnen finden Sie im "Wegweiser Integration&Arbeit Oberösterreich". Die Suchmaske ist mehrsprachig, die Detailinformationen zu den Anlaufsstellen allerdings immer in Deutsch. Die Standorte können auf einer Straßenkarte genau lokalisiert werden. Die Sprachen der Suchmaske sind: Albanisch, Arabisch, BKS, Deutsch, Englisch, Farsi, Paschtu, Russich, Tschetschenisch und Türkisch.
Ich will mich weiterbilden und arbeiten
Ich will mein Deutsch verbessern
Hier finden Sie Infos darüber, wo und wie Sie Deutschkurse finden, welche Diplome es gibt, wo Sie kostenlos Deutsch üben können und vieles mehr.
Ich will mein Lesen, Schreiben und Rechnen verbessern
Sie können dazu einen Basisbildungskurs besuchen.
Ich will eine Ausbildung machen, in den Arbeitsmarkt einsteigen
Vielleicht können Sie
- einen Pflichtschulabschluss nachholen
- eine Lehre machen
- in eine Berufsbildende mittlere oder höhere Schule einsteigen oder
- (weiter)studieren: MORE Initiative an allen österreichischen Universitäten:Kurse als Einstieg für das Studium und Angebote für akademische ForscherInnen und KünstlerInnen
Speziell für MigrantInnen gibt es außerdem einige Angebote zur Aus- und Weiterbildung für bestimmte Berufe und zum Einstieg in den Arbeitsmarkt .
Ich will in meinem Beruf weiterarbeiten oder meine Ausbildung abschließen
Wenn Sie einen Beruf erlernt haben oder eine Ausbildung ganz oder teilweise absolviert haben:
Hier erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Ihre berufliche oder schulische Ausbildung anerkennen lassen können.
Ich will ein Unternehmen gründen
Hier finden Sie Informationen, wenn Sie überlegen, sich beruflich selbständig zu machen und ein eigenes Unternehmen zu gründen.
Ich will Sport betreiben
Hier finden Sie Anlaufstellen zum Thema Sport dieser Frage.
Hinweis
Bitte um Ergänzungen und Korrekturen!! Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Artikel im bib-wiki können wir keine Gewährleistung übernehmen.
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wenn wichtige Informationen fehlen oder nicht (mehr) stimmen.
KollegInnen mit Login sind herzlich eingeladen, den Text ggf. selbst zu ergänzen bzw. zu korrigieren!
Zurück zur Hauptseite