Public:Unterstützung in akuter Krise
aus www.bibwiki.at
Es geht mir gar nicht gut, ich weiß nicht weiter...
Inhaltsverzeichnis |
Es kann Momente im Leben geben, wo man nicht mehr ein und aus weiß, zum Beispiel
- wenn man einen nahestehenden Angehörigen verloren hat,
- wenn man lebensbedrohlich erkrankt ist,
- wenn man von anderen Menschen verletzt oder bedroht wird,
- wenn man plötzlich den Arbeitsplatz verliert oder sehr belastenden Anforderungen ausgesetzt ist oder
- wenn man einen Unfall, eine Katastrophe oder einen anderen Schicksalsschlag erleidet...
Es gibt eine Reihe sehr kompetenter und gut erreichbarer Anlaufstellen. Sollten Sie selbst oder jemand in Ihrer Umgebung davon betroffen sein, zögern Sie nicht, diese Anlaufstellen zu nutzen!
Ich will rasch mit jemanden sprechen...
Sie können mit allen Ihren Fragen und Problemen anonym und kostenlos anrufen unter folgenden Telefonnummern:
- 116 123. Sie erreichen die Ö3 Kummernummer täglich zwischen 16 und 24 Uhr. Diese Hotline wird von MitarbeiterInnen des Roten Kreuz betreut.
- 142. Die Telefonseelsorge ist rund um die Uhr erreichbar. Sie wird von ehrenamtlichen katholischen und evangelischen MitarbeiterInnen betreut.
- 147. Speziell für Teenager gibt es den Rat auf Draht. Auch hier können Sie zu jeder Zeit anrufen. Diese Hotline wird von MitarbeiterInnen des SOS Kinderdorf betreut.
Wenn Sie mit körperlicher Gewalt konfrontiert waren, können Sie - ebenfalls anonym und kostenlos - spezialisierte Anlaufstellen anrufen:
- 0800 | 222 555. Die Frauenhelpline gegen Gewalt ist täglich kostenlos rund um die Uhr erreichbar. Es gibt muttersprachliche Beratung in Arabisch, Englisch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Rumänisch, Spanisch, Türkisch und ÖGS (mittels RelayService). Die Mitarbeiterinnen sind Sozialarbeiterinnen oder Psychologinnen.
- 0800|112 112. Der Notruf für Opfer von Gewaltverbrechen ist ebenfalls täglich rund um die Uhr erreichbar; die MitarbeiterInnen vermitteln auch für den Notfall an Kriseninterventionszentren und andere Betreuungseinrichtungen weiter.
Ich will lieber online Kontakt aufnehmen...
Wenn Sie lieber online Kontakt aufnehmen, können Sie die Websites der Beratungsstellen nutzen. Sie brauchen dazu keine eigene Emailadresse! Der Kontakt läuft völlig anonym ab.
- Online Beratung der Telefonseelsorge rund um die Uhr
- Speziell für Teenager: Online Beratung von Rat auf Draht rund um die Uhr
- Für Frauen: Help Chat - Halt der Gewalt, jeweils montags von 19:00 bis 22:00 Uhr (außer an österreichischen Feiertagen). Hier erhalten Sie professionelle Hilfe und Rat auch in Englisch und Türkisch; Sie haben auch die Möglichkeit, mit Frauen mit ähnlichen Problemen in Kontakt zu kommen.
Ich suche Unterstützung in der Krise...
Wenn die Probleme nicht bewältigbar erscheinen, kann leicht eine psychische Krisensituation entstehen, die von Verzweiflung oder Wut bis zu Agression oder zu Selbstmordgedanken führen kann.
Wenn Sie sich selbst oder eine nahestehende Person in einer derartigen Situation schützen und rasch Hilfe holen möchten, dann nutzen Sie ein Krisentelefon oder einen psychosozialen Notdienst. Hier erhalten Sie Informationen, was Sie tun und an wen Sie sich wenden können. Die Psychosozialen Dienste kommen manchmal selbst, wenn es nötig ist, auch vor Ort zu Hilfe.
Wie verhalte ich mich im Notfall? Siehe unter "Erste Hilfe im psychiatrischen Notfall" auf im Gesundheitsportal.
Informationen nach Bundesländern
Burgenland
- Sie finden die Kontakte im Verzeichnis des Kriseninterventionszentrums
Kärnten
- Psychiatrischer Not- und Krisendienst: Tel.: 0664 / 300 70 07, täglich 0 bis 24 Uhr
Niederösterreich
- Krisentelefon. Tel.:0800/202 016, täglich 0 bis 24 Uhr
Oberösterreich
- Psychosozialer Notdienst OÖ. Tel.: 0732/651015 (Notruf), täglich 0 bis 24 Uhr
Salzburg
- Krisenhotline. Tel.: 0662/433 351, täglich 0 bis 24 Uhr
Steiermark
- Kontakte auf der Seite der steirischen Plattform Psyche
Tirol
- Sie finden die Kontakte im Verzeichnis des Kriseninterventionszentrums
Vorarlberg
- Sie finden die Kontakte im Verzeichnis des Kriseninterventionszentrums
Wien
- Sozialpsychiatrischer Notdienst/ PSD, Tel.: 01/313 30, täglich 0 bis 24 Uhr
- Online Beratung Kriseninterventionszentrum Wien
bib-wiki Links
Ich suche Unterstützung bei
Zur Hauptseite
Hinweis
Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Artikel im bib-wiki können wir keine Gewährleistung übernehmen.
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wenn wichtige Informationen fehlen oder nicht (mehr) stimmen.
KollegInnen mit Login sind herzlich eingeladen, den Text ggf. selbst zu ergänzen bzw. zu korrigieren!
Kategorien: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien | Anlaufstellen